Kurt Bergmann (Politiker)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Bergmann, Kurt
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 33921
GND 124200575
Wikidata Q976144
Geburtsdatum 11. Mai 1935
Geburtsort Ebersberg bei Neulengbach
Sterbedatum 15. Jänner 2016
Sterbeort
Beruf Journalist, Politiker
Parteizugehörigkeit Österreichische Volkspartei
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (Verleihung: 1987)
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Verleihung: 14. Dezember 1993, Übernahme: 22. Februar 1994)
  • Silbernes Komturkreuz für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich (Verleihung: 2003)
  • Fundraiser des Jahres vom Fundraising Verband Austria (Verleihung: 2009)
  • Freedom Award des internationalen Friedenszentrums von Bosnien-Herzegowina, anlässlich des 20-Jahr-Jubiläums von Nachbar in Not (Verleihung: 2013)
  • Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (Verleihung: 2015)
  • Heinrich-Treichl-Preis des Österreichischen Roten Kreuzes


  • Abgeordneter zum Nationalrat (05.06.1979 bis 04.11.1990)
  • Bundesgeschäftsführer der ÖVP (1976
  • Mitglied des Kuratoriums des Österreichischen Rundfunks (1977 bis 1986)
  • Intendant des ORF-Landesstudios Steiermark (1994 bis 1998)
  • Politischer Direktor des ÖVP-Parlamentsklubs (1980

Kurt Bergmann, * 11. Mai 1935, in Ebersberg bei Neulengbach, † 15.01.2016, Politiker, Journalist.

Biographie

Kurt Bergmann absolvierte das Jesuitenkollegium Kalksburg und begann seine Berufslaufbahn beim ÖVP-Pressedienst, wo er 1963 stellvertretender Chefredakteur wurde. 1964 wechselte er als Pressesprecher ins Finanzministerium, bevor er 1968 Hauptabteilungsleiter der Öffentlichkeitsarbeit im ORF wurde. Zwischen 1973 und 1976 war er Intendant des Landesstudio Niederösterreich, wo er die bis heute erfolgreiche Spendenaktion “Licht ins Dunkel“ initiierte, die er bis zuletzt unterstützte.

1976 wandte sich Bergmann wieder der Politik zu und wurde Bundesgeschäftsführer der ÖVP. 1979 war er Wahlkampfleiter der ÖVP und wurde im gleichen Jahr in den Nationalrat gewählt; diesem Gremium gehörte er bis 1990 an. 1980 wurde er außerdem Politischer Direktor des ÖVP-Parlamentsklubs, daneben war er auch Fachverbandsvorsteher für Verkehr in der Wirtschaftskammer Österreich, Generalsekretär des Österreichischen Wirtschaftsbundes und Mitglied des ORF-Kuratoriums. 1990 kehrte Bergmann als Generalsekretär in den ORF zurück. Gemeinsam mit Caritas und Rotem Kreuz organisierte er für den ORF die Hilfsaktion für Opfer des Jugoslawien-Krieges “Nachbar in Not“. Nach kurzer Tätigkeit als Leiter des ORF-Landesstudios Steiermark wurde er 1998 Chef der ORF-Abteilung für Humanitarian Broadcasting und blieb das bis zu seiner Pensionierung 2003.

Weiterhin engagierte sich Bergmann politisch: 2004 leitete er die Kampagne für die Präsidentschaftskandidatin Benita Ferrero-Waldner und 2009 unterstützte er Othmar Karas im EU-Wahlkampf. Kurt Bergmann war einer der Proponenten der Initiative "Rettet den ORF!" und Mitglied in der Regierungsarbeitsgruppe zur ORF-Reform.

Bergmann trat vehement für die Beibehaltung der Möglichkeit, Spenden von der Steuer abzusetzen, ein und regte anlässlich seines 80. Geburtstags im Mai 2015 angesichts der Flüchtlingskrise eine gemeinsame Spendenaktion der Sendeanstalten der European Broadcasting Union (EBU) an.

Literatur

Weblinks