Kurt Becsi

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Becsi, Kurz
Abweichende Namensform
Titel Dr. phil., o. Prof.
Geschlecht männlich
PageID 5182
GND 118508229
Wikidata Q59531884
Geburtsdatum 30. Mai 1920
Geburtsort Wien
Sterbedatum 10. Jänner 1988
Sterbeort Wien
Beruf Dramatiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.09.2023 durch WIEN1.lanm09ua1
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Förderungspreis der Stadt Wien für Literatur (Verleihung: 1960)
  • Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst (Verleihung: 13. Dezember 1971)


Kurt Becsi, * 30. Mai 1920 Wien, † 10. Jänner 1988 Wien, Dramatiker. Nach Abschluß des Studiums (Dr. phil. 1948) arbeitete Becsi bis 1951 als Verlagslektor und Kulturkritiker; dann wurde er zum Dramaturgen des Burgtheaters bestellt und war später auch Generalsekretär der Österreichischen Unesco-Kommission sowie Rat des auswärtigen Kulturdiensts. Becsi war außerdem Leiter des Instituts für Dramaturgie an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst (außerordentlicher Professor 1967, ordentlicher Professor 1985). Seine Stücke (unter anderem „Die Nacht von Sarajewo" und „Das spanische Dreieck") wurden in ganz Europa aufgeführt. Er entwickelte ein visionär-kosmisches Theater mit dem Ziel einer neuen Weltdramaturgie. Staatspreis für Dramatik (1961).

Quellen

Literatur

  • Die Prominenz der Republik Österreich im Bild. Zürich: Ascot-Verlag 1962
  • Nachrichten der Hochschule für Musik und darstellende Kunst 55 (1988)