Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Kristian Bissuti

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Bissuti, Kristian
Abweichende Namensform
Titel Prof.
Geschlecht männlich
PageID 41337
GND 1042042284
Wikidata Q59654490
Geburtsdatum 8. April 1940
Geburtsort Wien
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Pressefotograf
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Großer APA-Preis (Verleihung: 1981)
  • Silbernes Verdienstzeichen der Republik Österreich (Verleihung: 1991)
  • Silbernes Verdienstzeichen des Landes Wien (Verleihung: 16. September 2014, Übernahme: 5. März 2015)


Kristian Bissuti, * 8. April 1940 Wien. Pressefotograf

Biographie

Kristian Bissutis Eltern waren Opernsänger, er selbst war Mitglied des Reservechors der Sängerknaben. Seine Gymnasiallaufbahn brach er nach der 6.Klasse ab und absolvierte eine Foto-Lehre. Seit 1959 ist er als Pressefotograf tätig. Sein Berufsweg führte ihn zunächst zum “Express” und zur “Presse”. 1965 übersiedelte er nach Hamburg, um für die “Bildzeitung” zu arbeiten. 1967 kehrte er kurz zum “Express” nach Wien zurück; nach dessen Einstellung arbeitete Bissuti für die “Kronenzeitung” sowie für diverse Fotoredaktionen. Seit 1971 schließlich ist er fest angestellter Fotograf bei der Tageszeitung “Kurier”. Von 1993 bis 1996 war er Ressortleiter der Fotoredaktion des “Kuriers”; seit 1997 ist er deren Cheffotograf. 1985 legte Bissuti die Meisterprüfung zum Berufsfotografen ab.

Als Pressefotograf war Bussuti weltweit tätig. Bissutis Fotos leben von der für die Pressefotografie so typischen Dynamik des Geschehens. Meist sind seine Motive Menschen – Künstler, Politiker, Sportler, Geistliche, Models – oder Szenen des gesellschaftlichen Lebens. Seine Bilder wirken spontan, obwohl ihnen häufig gute Vorplanungen vorausgegangen ist, wie beispielsweise die Dokumentation über den Prager Frühling. Bissuti hat viele Berühmtheiten getroffen und fotografiert, wie die Beatles, Jean-Paul Belmondo, Prinz Charles, Papst Johannes Paul II., Jassir Arafat, Oskar Werner oder Hermann Maier. Bissuti, für den die Sportfotografie aufgrund der Geschwindigkeit Königsdisiplin des Fotojournalismus ist, nahm als Fotoreporter an 22 Olympischen Spielen teil.

Er war stets um innovative Technik bemüht und an neuen Entwicklungen der Fotografie interessiert; so war er einer der ersten, die die Olympischen Sommerspiele in Atlanta 1996 mit einer Digitalkamera dokumentierte und die Bilder auch digital übermittelte.


Literatur