Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Rosenthal, Konrad Johann
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
28564
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
1769
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Philippsthal
|
SterbedatumSterbedatum
|
9. Dezember 1843
|
SterbeortSterbeort
|
Landstraße
|
BerufBeruf
|
Kunstgärtner, Handelsgärtner
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 24.11.2022 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
St. Marxer Friedhof
|
Grabstelle
|
Gruft
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Rosenthal Konrad Johann, * 1769 Philippsthal an der Werra, Kurhessen, † 9. Dezember 1843 Landstraße 166 (3, Landstraßer Hauptstraße 137-137a, Keinergasse 37, Baumgasse 20a; dieses Haus ließ er sich 1808 von Baumeister Meissl auf einem bis Keiner-, Baum- und Petrusgasse reichenden Areal errichten; St. Marxer Friedhof, Gruft), Kunst- und Handelsgärtner, Gattin Barbara (* 1772). Rosenthal besaß auf der Landstraße eine große Gärtnerei und Baumschule. Fürst Rasumofsky beauftragte ihn, den Garten bei seinem Palais anzulegen (Rasumofskypalais). Rosenthal wurde auch mit der Instandhaltung der Alleen auf dem Glacis beauftragt, legte Baumschulen in Albern und Kleinebersdorf an. Ursprüngliche wohnte Rosenthal 3, Erdbergstraße 29 (Besitz von Rasumofsky).
Literatur
- Hans Pemmer: Bedeutende und interessante Bewohner der Erdbergstraße. In: Wiener Geschichtsblätter 21. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1966, S. 39