Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Kongreßpark

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Kongresspark)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Blick über den Kongreßpark zur Wohnhausanlage Sandleiten, 1928
Daten zum Objekt
Art des Objekts Grünfläche
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1927
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 23.09.1927
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Wiener Kongress (1814/1815)
Bezirk 16
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Rotes Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BildnameName des Bildes Kongresspark1.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Blick über den Kongreßpark zur Wohnhausanlage Sandleiten, 1928


Kongreßpark (16), ursprünglich eine Müll- und Schlackendeponie, deren Umgestaltung zu einer Gartenanlage am 23. September 1927 vom Gemeinderat beschlossen wurde. Der Park, der die Wohnhausanlage Sandleiten ergänzt, wurde 1927/1928 von Erich Leischner angelegt. Die Benennung erfolgte in Erinnerung an den Wiener Kongress (1814/1815). Ein Teil des Areals wurde für das Kongressbad eingezäunt. Zum Gelände gehört auch eine ehemalige, heute denkmalgeschützte Milchtrinkhalle.

Ehemalige Milchtrinkhalle, 1928
  • Bronzeplastik "Die Unbesiegbaren" von Feodorowna Rieß (1928)
  • Bodenschachspiel in der ehemaligen Milchtrinkhalle mit Figuren aus Ahornholz von Hannes Haslecker (1964, heute nicht mehr existent)
  • Igelbrunnen

Literatur

  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 370

Weblinks