Kleine Ungarbrücke

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Brücke
Datum von 1852
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 1304
GND
WikidataID Q1746540
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.01.2023 durch WIEN1.lanm08gat

Es wurden noch keine Adressen zu diesem Bauwerk erfasst!

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 20.40" N, 16° 22' 54.36" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die Kleine Ungarbrücke (Stadtpark; über den regulierten Wienfluss), verbindet die Invalidenstraße, die Ungargasse und den Heumarkt mit dem Stadtpark in der Höhe der Zedlitzgasse. Sie wurde 1852 errichtet, 1900 unter Verwendung von Teilen der abgetragenen Tegetthoffbrücke (sieben von den neun Jochen) umgebaut (Spannweite 34,5 Meter, Breite 10 Meter, nur für Fußgeher bestimmt); wieder verwendet wurden die Eisenkonstruktion, das Renaissancedekor, die Brückengitter und die Steinbrüstungen mit den Kandelabern an beiden Enden der Brücke. 1911 benannt, 1945 beschädigt, jedoch bald wiederhergestellt; 1978-1980 renoviert. Die Kleine Ungarbrücke ist eine der ältesten Dreigelenksbogenbrücken der Welt.

Siehe auch: Magistratsabteilung 29 - Brückenbau und Grundbau

Literatur

  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 4. Wiesbaden: Steiner 1969-1981 4, S. 590
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 11. Wiesbaden: Steiner 1981 , S. 298 f.
  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 84