Karl Wilhelm Fäsi

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Fäsi, Karl Wilhelm
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 14726
GND 12199936X
Wikidata Q60832961
Geburtsdatum 17. Dezember 1798
Geburtsort Josephbarg, Galizien
Sterbedatum 8. August 1852
Sterbeort St. Gallen, Schweiz
Beruf Pfarrer
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Karl Wilhelm Fäsi * 17. Dezember 1798 Josephbarg, Galizien, † 8. August 1852 St. Gallen, Schweiz, evangelischer Pfarrer, Sohn des gebürtigen Zürcher Pfarrers Johann Heinrich Fäsi. Studierte in Zürich, legte 1814 das Examen ab und wurde ordiniert. Während eines Studiums in Leipzig (1815) schien sich eine wissenschaftliche Karriere anzubahnen, doch erhielt Fäsi 1816 einen Ruf als zweiter Prediger und Katechet nach Wien. Als ihm 1829 das Vikariat in St. Peter (Zürich) angeboten wurde, bat er die Gemeinde und das Konsistorium in Wien um Entlassung; er hatte dieses Amt bis 1850 inne.

Literatur

  • Peter Karner / Peter Barton [Hg.]: Die Evangelische Gemeinde H.B. in Wien. Jubiläumsfestschrift. Wien: Deuticke 1986 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 16), S. 130 f.