Karl Bukovics (Verleger)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Bukovics, Karl
Abweichende Namensform Bukovics von Kiss-Alacska, Karl
Titel
Geschlecht männlich
PageID 12267
GND 1170919332
Wikidata
Geburtsdatum 20. Juli 1880
Geburtsort Paris
Sterbedatum 1. August 1939
Sterbeort Wien
Beruf Theatersekretär, Verleger
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Karl Bukovics, * 20. Juli 1880 Paris, † 1. August 1939, Wien, Theatersekretär, Verleger.

Biografie

Karl Bukovics (von Kiss-Alacska) wurde nach Besuch der Handelsakademie Sekretär des Deutschen Volkstheaters und Bürgertheaters. 1906 erhielt er die Konzession für einen Bühnenverlag, den er später zu einem Theatergeschäftsbüro und einer Konzertdirektion erweiterte; er gab die erste Wiener Zwischenakts-Zeitung "Die Pause" heraus.

Während des Ersten Weltkriegs gründete er die "Österreichisch-Deutsche Bühne", welche unentgeltlich in Kriegsspitälern spielte. Ab 1923 leitete er den vom Klavierhaus Bernhard Kohn gegründeten "Mozart-Saal" (1, Himmelpfortgasse 20), der Anfängern Konzertmöglichkeiten bot.

Karl Bukovics war mit Cäcilie Cerri (11. Oktober 1919) verheiratet.

Quellen

Literatur

  • Franz Planer [Hg.]: Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Wien: F. Planer 1929