Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Klič, Karel
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Klietsch, Karl; Klic
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
10876
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
133181502
|
Wikidata
|
Q325467
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
31. März 1841
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Arnau, Böhmen (Hostinne, Tschechische Republik)
|
SterbedatumSterbedatum
|
16. November 1926
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Graphiker, Erfinder
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 18.01.2021 durch WIEN1.lanm08gat
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Klič Karel (Klietsch Karl), * 31. März 1841 Arnau, Böhmen (Hostinne, Tschechische Republik), 16. November 1926 Wien 13, Braunschweiggasse 3, Graphiker, Erfinder. In seiner Jugend betätigte er sich als Maler und Karikaturist (Mitbegründer der humoristischen Zeitung "Der Floh"). Später erlangte er durch die Erfindung moderner Reproduktionsverfahren, besonders der Heliogravüre (1879), des Rakeltiefdrucks und der "Klicotypie" (einer Kornhochätzung) sowie des Inlaidlinoleums einen hohen Bekanntheitsgrad.
Literatur
- Karl Albert / Kustos Eduard Kuchinka: Karl Klietsch, der Erfinder der Heliogravüre und des Rakeltiefdrucks. Wien: Graphische Lehr- u. Versuchsanstalt 1927