Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Kärntner Straße 7

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1882
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Johann Josef Gross, Wilhelm Jelinek
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.10.2022 durch WIEN1.lanm08jan
  • 1., Kärntner Straße 7

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


1, Kärntner Straße 7.

Im Jahr 1882 wurden die Häuser Stadt 903 (Schwandnersches Stiftungshaus) und 904 (Zum silbernen Becher) abgetragen und durch das heutige Haus Kärntner Straße 7 ersetzt. Dieses wurde nach Plänen von Johann Josef Gross und Wilhelm Jelinek im Stil der italienischen Rennaisance errichtet und gehörte der "Niederösterreichischen Escomte Gesellschaft", die hier eine Filiale betrieb. 1934 ging es in den Besitz der "Österreichischen Creditanstalt-Wiener Bankverein" über, deren Name 1952 in "Creditanstalt-Bankverein" geändert wurde.


Gewerbe und Firmen innerhalb des Hauses im Laufe der Jahre

  • Filiale der "Niederösterreichischen Escomte Gesellschaft"


Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 5, 2. Teil. Wien ²1956 (Manuskript im WStLA), S. 431-434