Josef Reitler

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Reitler, Josef
Abweichende Namensform
Titel Prof.
Geschlecht männlich
PageID 25567
GND
Wikidata
Geburtsdatum 25. Dezember 1883
Geburtsort Wien
Sterbedatum 12. März 1948
Sterbeort New York
Beruf Musikkritiker, Musikpädagoge, Journalist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.07.2014 durch WIEN1.lanm09mur
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Direktor des Neuen Wiener Konservatoriums (1915

Reitler Josef, * 25. Dezember 1883 Wien, † 12. März 1948 New York, USA, Musikkritiker, Musikpädagoge, Sohn eines Bankiers. Nach privatem Studium (Violine, Klavier) ging er 1902 zu weiteren Studien nach Berlin. 1905-1907 war er Musik- und Theaterkorrespondent der „Vossischen Zeitung" in Paris, 1907-1936 Redakteur und Musikkritiker der Neuen Freien Presse (ab 1934 [nach der Emigration Korngolds deren Hauptmusikreferent). 1915-1938 leitete er das von ihm gegründete Neue Wiener Konservatorium und baute es zu einer bedeutenden Lehranstalt aus, 1920 war er Mitbegründer der Salzburger Festspiele. 1938 emigrierte Reitler in die USA, wo er 1940–1945 das Opera Department des New York College of Music leitete und außerdem mit Stiedry und Wallerstein am Hunter Opera Workshop lehrte. Er war mit Gustav Mahler, Bruno Walter und Lotte Lehmann befreundet.

Literatur

  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Hugo Riemann: Riemann Musiklexikon. Mainz: Schott 1959-1961
  • Walter Pass / Gerhard Scheit / Wilhelm Svoboda: Orpheus im Exil. Die Vertreibung der österreichischen Musik von 1938 bis 1945. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik 1995, S. 339
  • Neues Österreich. Wien, 14.03.1948
  • Wiener Zeitung, 25.03.1948