Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Josef Merk

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Merk, Josef
Abweichende Namensform
Titel k.k. Kammervirtuose
Geschlecht männlich
PageID 2332
GND 116892455
Wikidata Q541694
Geburtsdatum 18. Jänner 1795
Geburtsort Wien
Sterbedatum 16. Juni 1852
Sterbeort Wien
Beruf Violoncellovirtuose, Komponist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Merk Josef, * 18. Jänner 1795 Wien, † 16. Juni 1852 Wien, Violoncellovirtuose, Komponist. Nach seiner Ausbildung in Wien spielte er ab 1818 im Hofopernorchester. Er wurde 1823 Prof. am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde und 1834 kaiserlicher Kammervirtuose. 1829 widmete ihm Lanner den Walzer opus 34 "Ankunftswalzer", 1833 Chopin Introduktion und Polonaise für Violoncello und Klavier opus 3. Merk komponierte Etüden, Variationen und ein Concertino.

Literatur

  • Franz Zagiba: Chopin und Wien. Wien: H. Bauer 1951
  • Max Schönherr: Lanner, Strauß, Ziehrer. Synoptisches Handbuch der Tänze und Märsche. Wien: Doblinger 1982
  • Richard A. Prilisauer: Versuch einer Musiktopographie der Stadt Wien. Vervielfältigung (Wiener Stadt- und Landesarchiv), Folgen 5, 7 und 13