Josef Kalous der Ältere

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Kalous, Josef der Ältere
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 30330
GND
Wikidata
Geburtsdatum 5. Juli 1847
Geburtsort Podiebrad, Böhmen (Poděbrady, Tschechien)
Sterbedatum 29. November 1929
Sterbeort Wien
Beruf Großkaufmann, Bezirksrat, Kirchenkämmerer, Kunstsammler, Viennensiasammler, Kunstmäzen, Hausbesitzer
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 11.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
Begräbnisdatum
Friedhof Friedhof Perchtoldsdorf, Gruft ML-7/8
Grabstelle
  • 5., Kettenbrückengasse 19 (Letzte Wohnadresse)
  • 4., Wiedner Hauptstraße 52 (Wirkungsadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Ritter des Päpstlichen Sylvester-Ordens (Verleihung: 1914)
  • Eiserne Salvator-Medaille (Verleihung: 1919)
  • Ehrenring der Stadt Wien (Verleihung: 31. Mai 1929)


Kalous Josef der Ältere, * 5. Juli 1847 Podiebrad, Böhmen (Poděbrady, Tschechien), † 29. November 1929 Wien 5, Kettenbrückengasse 19 (Friedhof Perchtoldsdorf, Gruft ML-7/8), Großkaufmann, Bezirksrat, Kirchenkämmerer, Kunst- und Viennensiasammler, Kunstmäzen, Hausbesitzer, Gattin (12. November 1876) Katharina Hanika (* 12. August 1845 Pacov, Böhmen, † 18. August 1908 Wien; Tochter des Kaufmanns Johann Hanika), Sohn des Podiebrader Stadtbaumeisters und Realitätenbesitzers Josef Kalous und dessen Gattin Rosalie Peck.

War Zögling der Stiftung der Heiligen Cyrill und Method in Brünn, übersiedelte 1880 nach Wien, wo er alsbald Gesellschafter im 1870 gegründeten "Modisten-, Schneiderartikel, Weiß- und Wirkwarenhandel" seines Schwiegervaters wurde (4, Wiedner Hauptstraße 52). Kalous unterstützte die Kindergartenbewegung und die öffentliche Fürsorge, wurde 1886 Mitglied des Bezirksausschusses, 1895 Armenrat, 1904 Bezirksrat und 1906 Vorsitzender des Ortsschulrats. Er erwarb sich Verdienste um die Erneuerung der Kirchenmusik, um die Wiederherstellung der Josefskirche (5; Gedenktafel an der linken Portalseite, 1902) und war ab 1883 im Alterthums-Verein tätig.

Ritter des Päpstlichen Sylvester-Ordens (1914), Eiserne Salvator-Medaille (1919), Ehrenring der Stadt Wien (31. Mai 1929).