Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Autheried, Josef
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
417
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
18. März 1904
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
24. Jänner 1972
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Gebrauchsgraphiker
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 25.02.2019 durch WIEN1.lanm09bum
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Autheried Josef, * 18. März 1904 Wien, † 24. Jänner 1972 Wien 2, Große Mohrengasse 9 (Krankenhaus Barmherzige Brüder; wohnhaft 3, Am Modenapark 9), Gebrauchsgraphiker.
Biografie
Nach Studium an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien (1919-1922) war Autheried Atelierleiter bei der Österreichischen Anzeigen-AG. (1926/1927); 1940 wohnte er 3, Lechnerstraße 1-5. Ab 1949 lehrte er Schrift und Graphik an der Modeschule der Stadt Wien, 1952-1963 war er Mitglied der Secession. Autheried beteiligte sich nach dem Zweiten Weltkrieg mehrfach an Ausstellungsgestaltungen und errang bei Wettbewerben Preise und Diplome; Schöpfer der Klimt-Gedenktafel (14, Linzer Straße 247).
Literatur
- Rudolf Schmidt: Österreichisches Künstlerlexikon. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Tusch 1974-1980. Lfg 1 (A. A. bis Bacher) 1974
- Robert Weissenberger: Die Wiener Secession. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1971, S. 253
- Kürschner: Graphiker-Handbuch. Berlin: De Gruyter 1967