Johann Nepomuk von Buquoy de Longueval

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Buquoy de Longueval, Johann Nepomuk von
Abweichende Namensform
Titel Graf
Geschlecht männlich
PageID 12497
GND 129875481
Wikidata
Geburtsdatum 28. Juli 1741
Geburtsort Prag
Sterbedatum 12. April 1803
Sterbeort Gratzen, Bezirk Kaplitz, Böhmen (Nové Hrady, Tschechische Republik)
Beruf
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Frühe Neuzeit, Langes 19. Jahrhundert
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.01.2023 durch WIEN1.lanm09was
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Johann Nepomuk Graf von Buquoy de Longueval, * 28. Juni 1741 Prag, † 12. April 1803 Gratzen, Bezirk Kaplitz, Böhmen (Nové Hrady, Tschechische Republik).

Studierte Rechtswissenschaft in Prag, arbeitete bis 1771 im Staatsdienst und übernahm dann die Administration seiner Güter.

Er bemühte sich um die Verbesserung des Schulwesens und der Sozialeinrichtungen.

Joseph II. beauftragte ihn mit der Einrichtung von Armeninstituten in Wien und Niederösterreich; 1784-1787 war er Präsident der „Stiftungssachen, Institute und frommen Vermächtnisse".

Er war Mitverfasser der vom böhmischen Landtag beschlossenen Beschwerdeschrift gegen die Steuerreform Josephs II. (1790).

Literatur

  • Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd.
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891. Register 1923
  • Eduard Winter: Tausend Jahre Geisteskampf im Sudetenraum. Das religiöse Ringen zweier Völker. Nachdruck der Ausgabe Salzburg 1938. München: Aufstieg-Verlag ²1955, S. 291 f.