Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Indau, Johann
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
40551
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
124498477
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
1651
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
|
SterbedatumSterbedatum
|
7. Februar 1690
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Barocktischler, Zeichner, Architekt, Kunstschriftsteller, Kupferstecher
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Frühe Neuzeit
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 3.04.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Johann Indau, † 7. Februar 1690 Wien, Barocktischler, war vor allem wegen des "Wienerisches Architekturbuches" bekannt, das mehrere Auflagen erlebte. Indau war neben Kunsttischler und Zeichner, Architekt und Kunstschriftsteller auch Kupferstecher. Der Gnadenaltar der Mariazeller Wallfahrtskirche ist von seiner Hand.
Er bekam zwischen 1682 und 1688 fünf Kinder in seinem Haus in der Naglergasse, von denen drei früh starben. Er starb selber auch da, an "Hectica", am 7. Februar 1690.
Literatur
- Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 2, 1. Teil. Wien ²1952 (Manuskript im WStLA), S. 193