Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Johann Hutt

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Hutt, Johann
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Hut, Johann
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 1030299234
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 14. Oktober 1774
GeburtsortOrt der Geburt Wien 4066009-6
SterbedatumSterbedatum 29. September 1809
SterbeortSterbeort Wien 4066009-6
BerufBeruf Beamter, Lustspieldichter
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 1., Wipplingerstrasse 425 (Letzte Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Johann Hutt, * 14. Oktober 1774 Wien, † 29. September 1809 Wien, Beamter, Lustspieldichter.

Biografie

Neben seiner Arbeit als Kanzlist bei der k. k. Polizei-Oberdirektion in Wien schrieb Hutt Lustspiele, die am Burgtheater, meist anonym, uraufgeführt wurden. Mit Beifall wurden sie aufgenommen und hielten sich lange im Repertoire. Die ländliche Szene "Das war ich" wurde bis 1831 48 Mal gespielt. Johann Baptist Klerr schuf nach dem Text die Operette "Die böse Nachbarin oder Das war ich!", die am 7. September 1861 am Carltheater erfolgreich aufgeführt und wiederholt gespielt wurde. Auf der selben Grundlage basiert die Oper "Das war ich!" mit dem Libretto von Richard Batka und der Musik von Leo Blech, die am 28. Februar 1905 an der Wiener Hofoper am Spielplan stand (die Uraufführung fand am 6. Oktober 1902 an der Hofoper in Dresden statt).

Werke (Datum der Uraufführung, Ort: Burgtheater)

  • Das war ich. Ländliche Szene, 28.06.1803
  • Hab' ich recht? Original-Lustspiel, 12.03.1804
  • Der rechte Weg. Ehestandsszene, 16.06.1804
  • Der Buchstab. Eine poetische Kleinigkeit, 19.10.1807
  • Die Probe. Original-Lustspiel, 26.01.1808
  • Die Wendungen. Lustspiel, 22.10.1808
  • Die Kinderschuhe. Lustspiel nach einer Idee von H. Hut [sic!] von Felix Joel, 05.06.1819

Ausgabe

  • Lustspiele. 1. Band: Das war ich. -- Der rechte Weg. -- Hab' ich nicht recht ? -- 2. Band: Der Buchstab. -- Die Probe. -- Die Wendungen. Wien: Degen 1805 und 1812 (2. Auflage unter dem Titel : Hutts Lustspiele. Wien: Mörschner & Jasper 1824)

Quellen

Literatur

  • Rudolf Angermüller: Wenzel Müller und "sein" Leopoldstädter Theater. Mit besonderer Berücksichtigung der Tagebücher Wenzel Müllers. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2009
  • Wiener Theater-Zeitung (Bäuerles Theaterzeitung) , 10.06.1819, S. 3 (S. 275)
  • Vaterländische Blätter , 02. und 06.03.1810, S. 5 f. (S. 367 f.; Nekrolog von Graf Moriz Dietrichstein)


Johann Hutt im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.

Weblinks