Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Schroth, Johann Friedrich
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
41743
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
1736
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Leipzig
|
SterbedatumSterbedatum
|
11. April 1803
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Hofbildhauer
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Frühe Neuzeit, Langes 19. Jahrhundert
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
14. April 1803
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Johann Friedrich Schroth, Hofbildhauer des Fürsten Esterhazy, * 1736 Leipzig, † 11. April 1803 Wien.
Johann Friedrich Schroth fertigte Statuen für die Ausstattung von Schloss Eszterházy in Fertőd (1774/77) sowie für den Hochaltar der Pfarrkirche Raabs an der Thaya (1778) an und war auch in Wien tätig.
Seine Söhne waren die Bildhauer Josef Ignaz Schroth (1764–1797) und Jacob Schroth (1773–1831).
Johann Friedrich Schroth wurde am 14. April 1803 "Ausser der Mariahilfer Linie" gebraben.
Literatur