Johann Carl Bartolotti von Partenfeld

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Bartolotti von Partenfeld, Johann Carl von
Abweichende Namensform
Titel Freiherr
Geschlecht männlich
PageID 39890
GND
Wikidata
Geburtsdatum
Geburtsort
Sterbedatum 1739
Sterbeort Wien
Beruf
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.02.2015 durch WIEN1.lanm09was
Begräbnisdatum
Friedhof Sankt Ruprecht
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Freiherr Johann Carl Bartolotti von Partenfeld, † 1739 in Wien. Er entstammt dem Geschlecht der Bartolotti, welches aus dem Venetianischen Raum stammte und bereits im 16. Jahrhundert nach Steiermark und Krain kam. Unter Ferdinand II. kam das Geschlecht nach Österreich, wo es 1636 den Adelsstand erhielt und 1653 den Reichsritterstand mit dem Prädikat "von Partenfeld".

Johann Carl hatte sich bereits 1683 bei der Türkenbelagerung Wiens als Fähnrich ausgezeichnet, war danach niederösterreichischer Regimentsrat, kaiserlicher Hofkammerrat und danach über 40 Jahre lang Salzoberamtmann in Niederösterreich. 1729 wurde er in den Grafenstand erhoben.

Gemeinsam mit seinem Bruder Johann Paul ließ Johann Carl Bartolotti von Partenfeld um 1715 das Palais Bartolotti-Partenfeld erbauen, welches als das einzige erhaltene Gebäude aus dem 18. Jahrhundert am Graben in Wien gilt.

Von seinem Bruder Johann Paul erbte er schließlich die Herrschaften Alt- und Neulengbach, Rainpoltenbach, Thurn und Vesten-Leutten. Durch den Zusammenbruch des Wechselhauses Hauzenberger in Wien, bei dem er mit großen Summen eingekauft war, wurden seine Güter kurz vor seinem Tod eingezogen und schließlich verkauft.

1739 starb er in Wien und wurde in der Gruft von Sankt Ruprecht bestattet.

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 1, 1. Teil. Wien ²1951 (Manuskript im WStLA), S. 58