Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Burger, Johann
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Dr. med.
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
12630
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
117641332
|
Wikidata
|
Q1692762
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
5. August 1773
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wolfsberg, Kärnten
|
SterbedatumSterbedatum
|
24. Jänner 1842
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Arzt, Agrarwissenschaftler
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Johann Burger, * 5. August 1773 Wolfsberg, Kärnten, † 24. (!) Jänner 1842 Stadt 1040 (1, Maysedergasse 3), Arzt, bedeutendster Agrarwissenschaftler Österreichs in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Nach Tätigkeit als Wundarzt in Wolfsberg studierte Burger 1797/1998 in Wien und Freiburg (Dr. med.), wandte sich dann aber der Agrarwissenschaft zu. 1815/1816 schlug er erstmals in Österreich eine Wechselseitige Hagel- und Brandschadenversicherung vor, bemühte sich um eine Grundsteuerreform und schrieb ein Lehrbuch der Landwirtschaft (1819/1820).
Literatur
- Peter Csendes [Hg.]: Österreich 1790-1848. Kriege gegen Frankreich, Wiener Kongreß, Ära Metternich, Zeit des Biedermeier, Revolution von 1848. Das Tagebuch einer Epoche. Wien: Brandstätter 1987, S. 264