Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Friedmann, Israel
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
„Czortkower"
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
27048
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
130549819
|
Wikidata
|
Q94517751
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
1854
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
|
SterbedatumSterbedatum
|
1. Dezember 1933
|
SterbeortSterbeort
|
|
BerufBeruf
|
Rabbiner
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm08jan
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Neuer Israelitischer Friedhof
|
Grabstelle
|
Gruppe 21, Reihe 16, Nummer 30
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Israel Friedmann „Czortkower", * 1854, † 1. Dezember 1933 (Zentralfriedhof, Israelitische Abteilung, viertes Tor, Rabbiner-Reihe 21/16/30), Rabbiner. War ein bedeutender Führer der Agudas Israel. Nach dem Ersten Weltkrieg übersiedelte er nach Wien und machte hier sein Bethaus (2, Heinestraße 35) zum Mittelpunkt traditionell-jüdischen Lebens.
Rabbiner-Friedmann-Platz
Quellen
Literatur
- Patricia Steines: Hunderttausend Steine. Grabstellen großer Österreicher jüdischer Konfession auf dem Wiener Zentralfriedhof, Tor I und Tor IV. Wien: Falter-Verlag 1993, S. 280