Isaac de Luca

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Luca, Isaac de
Abweichende Namensform Lugas, Isaac; Lucas, Isaac; Lucasian, Isaac
Titel
Geschlecht männlich
PageID 20113
GND
Wikidata
Geburtsdatum 1677
Geburtsort Eriwan, Armenien
Sterbedatum 1. Februar 1729
Sterbeort Pera (Istanbul)
Beruf Handelsmann, Kaffeesieder
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Frühe Neuzeit
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.06.2021 durch WIEN1.lanm08pil
Begräbnisdatum
Friedhof Friedhof des Trinitarierklosters
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Luca Isaac de, * um 1677 Eriwan, Armenien, † 1. Februar 1729 Pera (Istanbul), im Haus der kaiserlichen Gesandtschaft (Friedhof des Trinitarierklosters), Handelsmann, Kaffeesieder, möglicherweise Sohn des Elias de Luca aus Ofen, erste Gattin (20. Mai 1697 St. Stephan) Theresia Barbara Schneider (* ca. 1669, † 5. August 1705 Wien, Tochter eines kaiserlichen Notars), zweite Gattin (16. Jänner 1708) Maria Barbara Kholl, dritte Gattin (27. Juni 1717) Anna Maria Bauer (die 1730 in zweiten Ehe Anton Deodat heiratete; † 19. September 1742). Ist ab dem Frühjahr 1697 in Wien nachweisbar (Bürgerrecht am 23. März). Wandte sich neben seinem Handel mit türkischen Waren der Kaffeesiederei zu. Gemeinsam mit Andreas Pain und Philipp Rudolf Kämberg kam er um eine „Ordnung" sowie um das Recht ein, „Theé, Caffeé, Schokolade u. derlei Sorbeten" (şerbet, türkisch = aus Fruchtsäften bereitete Erfrischungsgetränke) ausschenken zu dürfen; bereits am 2. Dezember 1697 wurde die Gewerbekonzession erteilt, ohne dass Deodats (Diodatos) noch gültiges Privileg erw. wurde; als vierter bürgerlicher Kaffeesieder kam 1699 noch Leopold Rieß hinzu. Das Kaffeesiederprivileg Leopolds I. von 16. Juli 1700 wollte die Konzessionserteilung auf diese vier Personen beschränkt wissen (offenbar für jedes Stadtviertel ein Kaffeehaus), doch gelang dies nicht. De Lucas erstes Kaffeehaus befand sich im Haus Salvatorgasse 380 (1, Salvatorgasse 2), 1698 übersiedelte er ins Haus „Zum goldenen Rebhuhn" (1, Goldschmiedgasse 6) und 1703 ins Haus „Bey der blauen Flasche" (1, Goldschmiedgasse 3, Stock-im-Eisen-Platz 4, Teil). 1710 erlangte de Luca die begehrte Stelle eines türkischen Hofkuriers; da er sich damit häufig auf Reisen befand, lag die Führung des Kaffeehauses wohl in den Händen seiner Frau. Eine Expedition nach Konstantinopel brachte ihn 1714 in höchste Lebensgefahr, doch kehrte er letztlich wohlbehalten nach Wien zurück.

Literatur

  • Karl Teply: Die Einführung des Kaffees in Wien. Georg Franz Koltschitzky, Johannes Diodato, Isaak de Luca. Wien [u.a.]: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1980 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 6), S. 158 ff.