Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Kolisch, Ignaz von
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Ideko
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Freiherr
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
13348
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
139441956
|
Wikidata
|
Q281046
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
6. April 1837
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Preßburg, Ungarn (Bratislava, SR)
|
SterbedatumSterbedatum
|
30. April 1889
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Redakteur, Bankier, Realitätenbesitzer
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 5.11.2022 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Alter Israelitischer Friedhof
|
Grabstelle
|
Gruppe 5B, Reihe 35, Nummer 10
|
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab ᵖ
|
Ehrengrab
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Kolisch Ignaz Freiherr von (Pseudonym Ideko), * 6. April 1837 Preßburg, Ungarn (Bratislava, SR), † 30. April 1889 Wien 1, Ebendorferstraße 10, (Zentralfriedhof, Israelit. Abt., 1. Tor), Redakteur, Bankier, Realitätenbesitzer. 1867 gewann er den Schachwettbewerb Grand Prix Imperial (Karriere als angesehener Schachturnierspieler); in späteren Jahren betätigte er sich als Mäzen der österreichischen Schachbewegung. Frühzeitig wandte er sich auch dem Journalismus zu; 1869 gründete er die Wiener Allgemeine Zeitung.
Literatur
- Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien, Band 2. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Wien: Daberkow 1890
- Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
- Patricia Steines: Hunderttausend Steine. Grabstellen großer Österreicher jüdischer Konfession auf dem Wiener Zentralfriedhof, Tor I und Tor IV. Wien: Falter-Verlag 1993, S. 126