Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Schauer, Hugo
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Schauer, Hugo von
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Sektionschef, geheimer Rat, Dr. jur.
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
3906
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
1029631514
|
Wikidata
|
Q1636017
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
1. April 1862
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Leibnitz, Steiermark
|
SterbedatumSterbedatum
|
3. April 1920
|
SterbeortSterbeort
|
Tregist, Steiermark
|
BerufBeruf
|
Jurist, Politiker
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
- Justizminister (1917 bis 1918)
Hugo Schauer (1912 von), * 1. April 1862 Leibnitz, Steiermark, † 3. April 1920 Tregist, Steiermark, Jurist. Studierte 1880-1884 an der Universität Graz (1885 Dr. jur.) und trat in den Justizdienst. Ab 1893 arbeitete er im Justizministerium (1905 Ministerialrat, 1909 Sektionschef), 1917/1918 war er Justizminister. Schauer hatte großen Anteil an der privatrechtlichen Gesetzgebung und arbeitete maßgeblich an der Zivilprozessreform mit; er gilt als Mitschöpfer des Zivilprozessgesetzes. Er erkannte als einer der ersten die Bedeutung der Jugendfürsorge. Geheimer Rat (1917).
Literatur
- Österreichisches biographisches Lexikon 1815 – 1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954 - lfd.
- Juristische Blätter 47 (1918), S. 477
- Juristische Blätter 49 (1920), S. 126
- Allgemeine Österreichische Gerichts-Zeitung 69 (1918), S. 335 f., S. 339 ff.