Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Alfred Gerngroß

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Hugo Gerngroß)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Gerngroß, Alfred
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Gerngroß, Abraham; Abraham Gerngroß
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 30. Jänner 1844
GeburtsortOrt der Geburt Fürth, Bayern
SterbedatumSterbedatum 7. Jänner 1908
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Industrieller
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Alter Israelitischer Friedhof
Grabstelle Gruppe 51, Reihe 1, Nummer 40
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  Ehrengrab
  • 7., Zieglergasse 2 (Wohnadresse)
  • 7., Münzwardeingasse 9 (Wirkungsadresse)
  • 7., Kirchengasse 2-6 (Wirkungsadresse)
  • 7., Lindengasse 17-21 (Wirkungsadresse)
  • 7., Mariahilfer Straße 38-46 (Wirkungsadresse)
  • 7., Zieglergasse 2 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Gerngroß Alfred (Abraham), * 30. Jänner 1844 Fürth, Bayern, † 7. Jänner 1908 Wien 7, Zieglergasse 2 (Zentralfriedhof, Israelitische Abteilung, 1. Tor, Gruppe 51/1/40), Warenhausbesitzer, Gattin Emma Sichel.

Gerngroß gründete 1881 gemeinsam mit seinem Bruder Hugo ( * 11. März 1837, † 16. Juni 1929 Wien; Zentralfriedhof, Israelitische Abteilung, 1. Tor, Gruppe 51/1/40) ein kleines Tuchgeschäft, das dank der Entwicklung der Mariahilfer Straße zur frequentierten Geschäftsstraße bald zum größten Warenhaus Wiens erweitert werden konnte.

Die Firma kaufte in rascher Folge dreizehn Häuser im 6. und 7. Bezirk (Mariahilfer Straße 38-46, Lindengasse 17-21, Kirchengasse 2-6, Münzwardeingasse 9) und hatte somit Raum für die Vergrößerung des Warenhauses 1903.

Neben seiner Wohnung (7, Zieglergasse 2) besaß Gerngroß auch eine Villa in Hadersdorf; heimatberechtigt war er in Weikersdorf bei Baden. Am 22. Dezember 1911 wurde die Firma in eine AG umgewandelt.

Literatur

  • Patricia Steines: Hunderttausend Steine. Grabstellen großer Österreicher jüdischer Konfession auf dem Wiener Zentralfriedhof, Tor I und Tor IV. Wien: Falter-Verlag 1993, S. 93 f.
  • Rudolf von Granichstaedten-Cerva / Josef Mentschl / Gustav Otruba: Altösterreichische Unternehmer. 110 Lebensbilder. Wien: Bergland-Verlag 1969 (Österreich-Reihe, 365/367), S. 40
  • Hans Rotter: Neubau. Ein Heimatbuch des 7. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Deutscher Verlag für Jugend und Volk 1925, S. 82