Hockerweiber

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Begriff
Art des Begriffs Berufsbezeichnung
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Nachweisbar von
Nachweisbar bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.11.2018 durch WIEN1.lanm08su4


Höckerweiber. Sie verkauften, meist mit Holzbutten oder Flechtkörben auf dem Rücken, aber auch an improvisierten, aus Kisten und Brettern errichteten Ständen vor den Stadttoren (Burgtor) Waren verschiedener Art (überwiegend landwirtschaftliche Produkte, aber auch Krebse, Essig oder Lavendel); andere sammelten mit ihren Körben Asche, Knochen, Hadern, Hasenfelle und so weiter. Die Höckerweiber waren wegen ihrer oft derben Ausdrucksweise und ihres keineswegs feinen Benehmens stadtbekannt.


Literatur

  • Franz Patzer [Hg.]: Wiener Kongresstagebuch 1814/1815. Wie der Rechnungsbeamte Matthias Franz Perth den Wiener Kongress erlebte. Wien [u.a.]: Jugend und Volk 1981 (Veröffentlichungen aus der Wiener Stadt- und Landesbibliothek, 8) (Wiener Schriften, 50), S. 158