Heubrückel

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Brücke
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 14221
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.01.2017 durch DYN.krabina

Es wurden noch keine Adressen zu diesem Bauwerk erfasst!

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Heubrückel (3, 4; Brücke über den Wienfluss). Die Lokalisierung war lange umstritten: Hofbauer verlegte das Heubrückel an die Stelle des Fokanedistegs gegenüber dem Theater an der Wien, Bermann hielt das Heubrückel für identisch mit der in der Verlängerung der Johannesgasse liegenden Mondscheinbrücke (später Tegetthoff- beziehungsweise Schwarzenbergbrücke), wofür die Nähe des Heumarkts spräche. Rotter machte schließlich die Verlängerung der Canovagasse wahrscheinlich. Jedenfalls deutet auch der Plan von Bonifaz Wolmuet auf die Gegend des heutigen Schwarzenbergplatzes (umsomehr als die heutige Prinz-Eugen-Straße früher Heugasse hieß).


Literatur

  • Hans Rotter: Die Lücken vor dem Kärntnertor. In: Monatsblatt des Altertums-Vereines zu Wien. Wien: Alterthumsverein zu Wien 16 (1934), S. 8
  • Ferdinand Opll: Alte Grenzen im Wiener Raum. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1986 (Kommentare zum Historischen Atlas von Wien, 4), S. 53