Heubrückel

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk


Heubrückel (3, 4; Brücke über den Wienfluss). Die Lokalisierung war lange umstritten: Hofbauer verlegte das Heubrückel an die Stelle des Fokanedistegs gegenüber dem Theater an der Wien, Bermann hielt das Heubrückel für identisch mit der in der Verlängerung der Johannesgasse liegenden Mondscheinbrücke (später Tegetthoff- beziehungsweise Schwarzenbergbrücke), wofür die Nähe des Heumarkts spräche. Rotter machte schließlich die Verlängerung der Canovagasse wahrscheinlich. Jedenfalls deutet auch der Plan von Bonifaz Wolmuet auf die Gegend des heutigen Schwarzenbergplatzes (umsomehr als die heutige Prinz-Eugen-Straße früher Heugasse hieß).


Literatur

  • Hans Rotter: Die Lücken vor dem Kärntnertor. In: Monatsblatt des Altertums-Vereines zu Wien. Wien: Alterthumsverein zu Wien 16 (1934), S. 8
  • Ferdinand Opll: Alte Grenzen im Wiener Raum. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1986 (Kommentare zum Historischen Atlas von Wien, 4), S. 53