Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Mark, Hermann Franz
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Dr. phil., Univ.-Prof.
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
26342
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
118640925
|
Wikidata
|
Q85914
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
3. Mai 1895
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
6. April 1992
|
SterbeortSterbeort
|
Austin, Texas
|
BerufBeruf
|
Chemiker
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Mark Hermann Franz, * 3. Mai 1895 Wien, † 6. April 1992 Austin, Texas, USA, Chemiker. Studierte an der Universität Wien Chemie und Physik (Dr. phil. 1921) und kehrte 1932 (nach Forschungs- und Lehrtätigkeit in Deutschland) aus politischen Gründen nach Wien zurück, wo er bis 1938 als Professor an der Universität Chemie lehrte. 1938 musste der einer jüdischen Familie entstammende Mark über die Schweiz und Kanada in die USA flüchten, wo er am Polytechnic Institute in Brooklyn (New York) unterrichtete und das Polymer-Institut begründete (dessen Direktor er wurde). Er schuf durch die Erfindung der Polymerisation (Verbindung von gleichartigen Molekülen zu Polymeren) die Voraussetzung für die Plastik- und Kunstfasernerzeugung. Als Pionier dieser Technologie stand er nach dem Zweiten Weltkrieg mit den österreichischen Universitäten und der Akademie der Wissenschaften in Verbindung.
Die H.F. Mark-Medaille ist eine Auszeichnung, die anlässlich des 80. Geburtstages des Chemikers 1975 gestiftet wurde und seither alljährlich an bedeutende Persönlichkeiten im Bereich der Polymerwissenschaften vergeben wird.
Hermann-Mark-Gasse
Literatur
- Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992