Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Herbert Ludl

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Ludl, Herbert
Abweichende Namensform
Titel Kommerzialrat, Prof. Dr. iur.
Geschlecht männlich
PageID 39872
GND 1129130541
Wikidata
Geburtsdatum 13. Juli 1944
Geburtsort Wien
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Dreher, Jurist, Manager, Politiker
Parteizugehörigkeit SPÖ
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Verleihung: 15. September 2009, Übernahme: 3. Februar 2011)
  • Wiener Wohnbaupreis (Verleihung: 2009)


  • Vorstandsvorsitzender der Sozialbau AG (1984
  • Lehrbeauftragter an der Wirtschaftsuniversität Wien
  • Obmann des Österreichischen Verbandes gemeinnütziger Bauvereinigungen, Landesgruppe Wien
  • Member to the bord des International Co-operative Alliance Housing (ICA), Stockholm
  • Mitglied im Europäischen Verbindungsausschuß zur Koordinierung der Sozialen Wohnungswirtschaft (CECODHAS), Brüssel
  • Mitglied des Bezirksparteivorstandes der SPÖ Wien-Währing
  • Mitglied des Wiener Ausschusses der SPÖ Wien

Herbert Ludl, * 13. Juli 1944 Wien. Dreher, Jurist, Manager, Politiker.

Biographie

Herbert Ludl besuchte nach den Pflichtschulen von 1958 bis 1961 die Berufsschule für Dreher. Im zweiten Bildungsweg absolvierte er von 1967 bis 1972 die Arbeitermittelschule. Anschließend begann er an der Universität Wien ein Studium der Rechtswissenschaften, das er 1976 mit dem Doktortitel abschloss.

Nach seinem Eintritt in die Sozialbau AG wurde Herbert Ludl bald mit Führungsaufgaben betraut, bis er schließlich im Jahr 1984 zum Vorstandsvorsitzender der größten gemeinnützigen Wohnbaugruppe Österreichs bestellt wurde; Mitte 2016 wird er sich aus dieser Position zurückziehen. Daneben ist bzw. war er Lehrbeauftragter an der Wirtschaftsuniversität Wien, Vorstandsmitglied des Österreichischen Verbandes gemeinnütziger Bauvereinigungen, Mitglied im Europäischen Verbindungsausschuss zur Koordinierung der Sozialen Wohnungswirtschaft, Kuratoriumsmitglied des Wohnfonds Wien - Fonds für Wohnbau und Stadterneuerung und Mitglied im Wohnbauförderungsbeirat der Gemeinde Wien.

Er ist Autor mehrerer Fachpublikationen zum sozialen Wohnbau.

Literatur

Weblinks