Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Moore, Henry
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
12268
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
118583875
|
Wikidata
|
Q151097
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
30. Juli 1898
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Castleford, Yorkshire, Großbritannien
|
SterbedatumSterbedatum
|
31. August 1986
|
SterbeortSterbeort
|
Berry Green, Much Hadham, Großbritannien
|
BerufBeruf
|
Bildhauer
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Moore Henry, * 30. Juli 1898 Castleford, Yorkshire, Großbritannien † 31. August 1986 Berry Green, Much Hadham, Großbritannien, Bildhauer. Die einzige Skulptur Moores, die in Wien öffentlich Aufstellung fand, ist jene im (1978 angelegten) Wasserbecken vor der Karlskirche („Hill arches"; 26. April 1978). Der Künstler machte sie der Stadt Wien zum Geschenk. Moores Skulpturen besitzen urtümliche Ausdruckskraft, die Formen sind durch Abschleifungen vereinfacht und meist vielfach durchhöhlt. Museum des 20. Jahrhunderts.
Literatur
- Felix Czeike: IV. Wieden. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1979 (Wiener Bezirkskulturführer, 4), S. 21 S. 24, S. 25 f.