Helmuth Pattenhausen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person

Pattenhausen Helmuth, * 5. September 1896 Dresden, † 6. Februar 1979 Neulengbach, Niederösterreich (Wiener Zentralfriedhof, 1. Tor), Komponist, Organist, Dirigent, Dichter, Kunstkritiker. Studierte in Dresden und Heidelberg, arbeitete als Kunstkritiker in Berlin, wurde jedoch von den Nationalsozialisten abgelehnt. Ab 1940 lebte Pattenhausen in Wien (5, Hamburgerstr. 14), 1941 war er Kirchenmusiker (1942-1945 Kriegsdienst). In seiner Wohnung veranstaltete er etwa 100 Hauskonzerte. Er komponierte sieben Orchesterwerke, Violinsonaten und Klavierstücke; außerdem schrieb er Gedichte und übersetzte hundert von Tschaikowsky vertonte Lieder.

Literatur

  • Singende Kirche. Zeitschrift für katholische Kirchenmusik 3 (1978/79), S. 130
  • Singende Kirche. Zeitschrift für katholische Kirchenmusik 4 (1978/79), S. 187