Hedy Wachberger

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Wachberger, Hedy
Abweichende Namensform Wachberger, Hedwig
Titel Dipl.-Ing.
Geschlecht weiblich
PageID 46426
GND 133078477
Wikidata
Geburtsdatum 1940
Geburtsort
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Architektin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Hedy (Hedwig) Wachberger, * 1940, Architektin.

Hedwig Wachberger schloss 1965 ihr Studium an der Technischen Hochschule Wien ab. Ab 1970 war sie als freischaffende Architektin in Wien tätig und arbeitete bis 1986 in einem gemeinsamen Büro mit ihrem Gatten Michael Wachberger. Ihr berufliches Interesse lag vor allem auf dem Gebiet des sozialen Wohnbaus, der Energieoptimierung sowie der Nutzung von Solar-und Alternativenergien.

Werke (Auswahl)

  • August-Scholz-Hof (gemeinsam mit Michael Wachberger]
  • städtische Wohnhausanlage Breitenfurter Straße 401-413 (1982-1986, gemeinsam mit Rob Krier und Peter Gebhart)
  • Karl-Wrba-Hof (Beteiligung)
  • Städtisches Pensionistenwohnheim Prater, Engerthstraße 255 (1992-1995)
  • Versuchssiedlung "Österreichisches Sonnenhaus" Am Flötzersteig (1978-1984)
  • Wohnhaus Schönbrunner Straße 107 (1981-1985)

Literatur

  • Günter Spielmann / Roland Rainer / Hedy Wachberger: Das österreichische Sonnenhaus. Wien XIV. Flötzersteig 1239. Wien: Eigenverlag 1979
  • Verena Dietrich [Hg.]: Architektinnen. Ideen, Projekte, Bauten. Stuttgart: Kohlhammer 1986
  • Wiener Wohnen: Ganglbauergasse 7. URL: http://www.wienerwohnen.at/hof/1224/Ganglbauergasse-7.html [Stand: 08.07.2016]