Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Schuchler, Haunold (I.)
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Schüchler, Haunold (I.)
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
13819
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
|
SterbedatumSterbedatum
|
1361 JL
|
SterbeortSterbeort
|
|
BerufBeruf
|
Bürgermeister
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 10.09.2024 durch WIEN1.lanm09ua2
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Haunold (I.) Schuchler, * ?, † 1361, Bürgermeister.
Biografie
Schuchler wurde vor 1335 geboren. Er war 1342 Stadtrichter, 1345 bis 1348 Judenrichter sowie 1357 bis 1358 und 1360 bis 1361 Bürgermeister.
Er besaß neben dem Haus am Kienmarkt einen Hof vor dem Kärntnertor sowie zahlreiche Weingärten vor den Mauern, im Nordwesten Wiens (beispielsweise Ottakring, Hernals, Dornbach, Sievering) und südlich von Wien (beispielsweise Enzersdorf, Mödling, Achau). Schuchler förderte 1360 den Erweiterungsbau der Salvatorkapelle.
Seine erste Gattin war Christine (erwähnt 1338 bis 1345), seine zweite Gattin Katharina (erwähnt 1345 bis 1355).
Literatur
- Leopold Sailer: Die Wiener Ratsbürger des 14. Jahrhunderts. Wien: Deutscher Verlag für Jugend und Volk 1931 (Studien aus dem Archiv der Stadt Wien, 3/4), S. 398 f.