Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Sichrovsky, Harry
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
29784
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
1045856584
|
Wikidata
|
Q9286625
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
1921
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
3. November 2000
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Schriftsteller, Journalist
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 10.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Sichrovsky Harry, * 1921 Wien, † 3. November 2000 Wien (Zentralfriedhof, viertes Tor), Schriftsteller, Journalist.
Musste 1938 nach England flüchten, wo er sich der britischen Armee anschloss. 1946 kehrte er nach Wien zurück, und wirkte hier als Journalist (anfangs für die "Volksstimme") und Schriftsteller. Er verbrachte viele Jahre in Asien und wurde vom Fernsehen als Ostasien-Spezialist beschäftigt. Zu seinen fast ein Dutzend Büchern gehören auch "Der Revolutionär von Leitmeritz. Ferdinand Blumentritt und der philippinische Freiheitskampf" (1983) und "Mein Urahn - der Bahnbrecher" (1988); Sichrovskys Urgroßvater Heinrich Sichrovsky war Mitbegründer der
österreichischen Dampfeisenbahngesellschaft, Förderer der Kulturszene (befreundet mit Franz Grillparzer) und der jüdischen Gemeinde Wiens.