Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Harald Ettl

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Ettl, Harald
Abweichende Namensform
Titel Ing.
Geschlecht männlich
PageID 39290
GND 134241630
Wikidata Q85399
Geburtsdatum 7. Dezember 1947
Geburtsort Gleisdorf
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Politiker, Gewerkschaftsfunktionär
Parteizugehörigkeit Sozialdemokratische Partei Österreichs
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.11.2023 durch WIEN1.lanm09krs


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Zentralsekretär der Gewerkschaft Textil-Bekleidung-Leder (1973 bis 1984)
  • Vorsitzender der Gewerkschaft Textil-Bekleidung-Leder (1984 bis 2000)
  • Vorsitzender des Sektionsausschusses Unfallversicherung im Hauptverband der Österreichischen Sozialversicherungsträger (1978 bis 1989)
  • Stellvertretender Obmann der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (1978 bis 1989)
  • Vorsitzender-Stellvertreter der Fraktion sozialdemokratischer Gewerkschafter im ÖGB (1987
  • Stellvertretender Bundesvorsitzender der Gewerkschaft Metall-Textil-Nahrung (2006
  • Vorsitzender-Stellvertreter der Gewerkschaft Metall-Textil (2000 bis 2006)
  • Bundesminister für Gesundheit, Sport und Konsumentenschutz (01.02.1991 bis 03.04.1992)
  • Bundesminister im Bundeskanzleramt (17.12.1990 bis 01.02.1991)
  • Bundesminister für Gesundheit und öffentlicher Dienst (02.02.1989 bis 17.12.1990)
  • Abgeordneter im Europäischen Parlament (11.11.1996 bis 14.07.2009)

  • Großes Goldenes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich (Verleihung: 3. Juni 1992)


Harald Ettl, * 7. Dezember 1947 Gleisdorf, Politiker, Gewerkschaftsfunktionär.


Biographie

Harald Ettl besuchte nach der Volksschule in seiner Heimatgemeinde Gleisdorf das Realgymnasium in Oberschützen und danach die Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie, an der er 1968 maturierte. In weiterer Folge war er als technischer Angestellter bei einer Teppichfabrik in Ebergassing tätig, wechselte aber bereits 1971 als Sekretär zur Gewerkschaft Textil-Bekleidung-Leder. Von 1973 bis 1984 war er Zentralsekretär dieser Fachgewerkschaft.

1984 wurde Ettl zum Vorsitzenden der Gewerkschaft Textil-Bekleidung-Leder gewählt und blieb bis 2000 in dieser Funktion. Nach der Fusion mit der Gewerkschaft der Metallarbeiter bzw. nach der Gründung der "Produktionsgewerkschaft" (Pro-Ge) fungierte er als deren stellvertretender Obmann. Daneben wirkte er 1978 bis 1989 als Vorsitzender des Sektionsausschusses Unfallversicherung im Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, als Vorsitzender des EU-Ausschusses im Österreichischen Gewerkschaftsbund sowie ab 1987 als Vorsitzender-Stellvertreter der Fraktion Sozialdemokratischer Gewerkschafter im ÖGB.

Im Februar 1989 berief Bundeskanzler Franz Vranitzky den Gewerkschafter als Bundesminister für Gesundheit und öffentlichen Dienst in die österreichische Bundesregierung; ab Anfang 1991 ressortierten neben der Gesundheit auch die Bereiche Sport und Konsumentenschutz zu Ettl. Nach seinem Ausscheiden aus der Bundesregierung wirkte er unter anderem als Obmann des Vereins für Konsumenteninformation (1993-2001) und von 1996 bis 2009 als Mitglied des Europäischen Parlaments. Hier war er vor allem in den Ausschüssen für soziale Angelegenheiten und Beschäftigung sowie Wirtschaft und Währung tätig.

Literatur

Weblinks