Hans Zink verkauft sein Laubenrecht an Jorgen Kellner. Urkunde vom 6. Juni 1441
Daten zur Person
Grunddaten
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Zink, Hans
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
36839
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
|
SterbedatumSterbedatum
|
unbekannt
|
SterbeortSterbeort
|
|
BerufBeruf
|
Forstmeister in Österreich, Anwalt im Stadtrat, Kellermeister
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 29.09.2021 durch WIEN1.lanm08swa
BildnameName des Bildes
|
Hans Zink.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Hans Zink verkauft sein Laubenrecht an Jorgen Kellner. Urkunde vom 6. Juni 1441
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
- Forstmeister in Österreich (1413 bis 1415)
- herzoglicher Anwalt im Stadtrat (1416 bis 1422)
- Kellermeister (1426 bis )
Hans Zink, * ??, † nach 1430, Forstmeister, Kellermeister.
Biografie
Hans Zink, * ? Wien, † nach 1430, Kaufmann, Laubenherr, Bierbrauer, Ritter (seit 1415). Urkundlich in Wien ab 1396 nachweisbar, war Zink 1416-1422 Stadtanwalt sowie 1412-1415 Forstmeister. Sein Wappen zeigt im Schild und auf dem Helm ein Pelikannest.
Literatur
- Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 1, 2. Teil. Wien ²1951 (Manuskript im WStLA), S. 257