Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Tichy, Hans
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Prof.
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
24461
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
1024400662
|
Wikidata
|
Q1582771
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
27. Juli 1861
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Brünn, Mähren
|
SterbedatumSterbedatum
|
28. Oktober 1925
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Maler
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 18.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
30. Oktober 1925
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Friedhof Sievering
|
Grabstelle
|
Abteilung 2, Gruppe 5, Nummer 5
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
- Professor an der Akademie der bildenden Künste in Wien (1914 bis 1925)
Tichy Hans * 27. Juli 1861 Brünn, Mähren, † 28. Oktober 1925 Wien 19, Billrothstraße 78 (Rudolfinerhaus; zuletzt wohnhaft 19, Sieveringer Straße 178; Sieveringer Friedhof), Maler. Studium 1880-1884 an der Akademie der bildenden Künste (bei Griepenkerl, Eisenmenger und Müller) und unternahm anschließend Studienreisen (Alpen, Italien, Frankreich, Belgien, Holland). 1897 gehörte Tichy zu den Gründungsmitgliedern der Secession, der er zeitlebens angehörte. 1914-1925 lehrte er als Professor an der Wiener Akademie.
Literatur
- Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
- Robert Weissenberger: Die Wiener Secession. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1971, S. 276