Hans Pöcho

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Pöcho, Hans
Abweichende Namensform Pöcho, Johann
Titel Ing., Kommerzialrat
Geschlecht männlich
PageID 59598
GND
Wikidata
Geburtsdatum 11. Oktober 1953
Geburtsort
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Bauunternehmer
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.01.2019 durch DYN.rabus


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Verleihung: 19. September 2017, Übernahme: 20. November 2018)


Hans Pöcho, * 11. Oktober 1953, Bauunternehmer.

Biografie

Johann (Hans) Pöcho war bereits seit 1997 Geschäftsführer der Firma HAZET-Bau mit fast 450 Mitarbeitern, als deren Eigentümer, die Alpine Holding, 2013 Insolvenz anmelden musste und ein Eigentümerwechsel notwendig wurde. Damals übernahm die Bauservice-Fuhs GMbH 50 Prozent, Hans Pöcho 30 Prozent und ein weiteres niederösterreichisches Bauunternehmen 20 Prozent der auf Revitalisierungen alter Gebäude spezialisierten Baufirma.

Dazu zählen etwa das Schloss Schönbrunn, die Gloriette, das Palais Epstein, das Parlament, die Kapuzinergruft, die Wiener Urania oder das Palais Palffy. HAZET fungierte aber auch als Generalunternehmer bei Neubauten, wie der Generali Tower beweist.

Seit 2011 ist Pöcho im Vorstand des "Wiener Wirtschaftsklubs". Der Bauunternehmer engagiert sich auch im Bereich des Sportmanagements beziehungsweise der Sportförderung, etwa als langjähriges Mitglied des Verwaltungsrates der Wiener Austria. Das Unternehmen HAZET stellte unter anderem die Ost-Tribüne des Generali-Stadions und Bauten für die Austria-Akademie in Rekordzeit fertig. Außerdem gehört Pöcho dem "Club der Freunde des FK Austria Wien" an.

2017 zog sich Hans Pöcho aus dem operativen Geschäft zurück und gehört nunmehr dem Aufsichtsrat der HAZET-Bauunternehmung an.

Literatur

Link