Hans-Fuhry-Hof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Hans-Fuhry-Hof (2013)
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 10' 15.73" N, 16° 24' 42.65" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Hans-Fuhry-Hof (11, Grillgasse 35), Eigentumswohnhaus, ehemals historistisches Haus, 1955/1956 Umbau, benannt nach dem Glasermeister und Bezirksvorsteher Johann Fuhry (1934 - 1938) (Fuhrygasse); die Wandskulptur „Rossebändiger" schuf Bildhauerin Ingeborg Keppler (1955).

Literatur

  • Felix Czeike: XI. Simmering. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 11), S. 14
  • Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk, Anton Schroll, Wien 1996, S. 65