Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Merten, Gustav
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
364707
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
18. Juli 1887
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Ilmenau 4026566-3
|
SterbedatumSterbedatum
|
28. Dezember 1959
|
SterbeortSterbeort
|
Wien 4066009-6
|
BerufBeruf
|
Unternehmer
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Gustav-Merten-Platz
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 9.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
5. Jänner 1960
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Südwestfriedhof
|
Grabstelle
|
Gruppe 15, Reihe 2, Nummer 5
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Gustav Merten, * 18. Juli 1887 Ilmenau (Thüringen, Deutschland), † 28. Dezember 1959 Wien, Unternehmer.
Biografie
Gustav Merten war der Sohn von Landwirten in Thüringen. Er absolvierte eine Lehre zum Glasbläser in einem Glaswerk in Jena. In weiterer Folge wurde er zum Militärdienst im Ersten Weltkrieg eingezogen, in dem er schwer verwundet wurde. Er verlor mehrere Finger der linken Hand und erlitt eine schwere Lungenverletzung.
Nach dem Krieg wirkte er als Einkäufer eines technischen Medizinprodukte-Herstellers in Wien, wo er seine Ehefrau Marianne kennenlernte. Er verlegte seinen Wohnsitz dauerhaft nach Wien und gründete, basierend auf seinen Erfahrungen im Bereich der Medizintechnik 1922 die noch heute in der Donaustadt bestehende Firma Merten. Er entwickelte das Unternehmen zu einer für die damalige Zeit sehr innovativen mechanischen Werkstätte. 1946 übergab er das Unternehmen an seinen gleichnamigen Sohn.
Quellen
- Antrag auf Benennung einer Verkehrsfläche (Akt MA 9 - 677167-2021)