Gustav Mauthner

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Mauthner, Gustav
Abweichende Namensform Mauthner, Gustav von
Titel
Geschlecht männlich
PageID 16910
GND 141834765
Wikidata Q29061068
Geburtsdatum 16. April 1848
Geburtsort Hořitz bei Königgrätz, Böhmen (Hořice, Tschechische Republik)
Sterbedatum 19. Mai 1902
Sterbeort Bad Vöslau, Niederösterreich
Beruf Bankfachmann
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Mauthner Gustav (1884 von), * 16. April 1848 Hořitz bei Königgrätz, Böhmen (Hořice, Tschechische Republik), † 19. Mai 1902 Bad Vöslau, Niederösterreich, Bankfachmann.

Absolvierte die Handelsakademie in Prag und trat 1864 in die Versicherungsgesellschaft "Der Anker" als Kontorist ein. Bereits 1866 übersiedelte er mit seinem Bruder Ernst (1844-1923), der bei Prag eine Baumwollspinnerei und -weberei gegründet hatte, nach Wien, wo er wenig später in die Creditanstalt eintrat. Ausgenommen die Jahre 1872-1874 (Leiter der Wechselstube der Österreichischen Allgemeinen Bank) wirkte er bei dieser bis zu seinem Tod (1876 Direktionssekretär im Korrespondenzbüro, 1878 Direktor-Stellvertreter, 1880 [als Nachfolger seines Schwiegervaters Karl von Weiß] Direktor und 1889 Direktions-Vorsitzender).

Besondere Verdienste erwarb er sich 1888-1895 gemeinsam mit der sogenannten "Rothschild-Gruppe" bei den finanztechnischen Vorarbeiten und Begleitmaßnahmen für die 1892 erfolgte Währungsumstellung (von Gulden auf Kronen; Mitglied der Währungs-Enquete-Kommission), durch die er den Ertrag der Creditanstalt extrem steigern konnte.

Mauthner war in renommierten Unternehmen teils Verwaltungsrat (beispielsweise Aktiengesellschaft der Lokomotivfabriken in Wiener Neustadt, Prager Eisenindustriegesellschaft und Skoda-Werke Pilsen), teils Mitglied der Direktion. Als (lebenslängliches) Mitglied des Herrenhauses (ab 1899) beschäftigte er sich (als Mitglied der Verfassungspartei) hauptsächlich mit volkswirtschaftlichen Fragen.

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Ein Jahrhundert Creditanstalt-Bankverein. Hg. von der Creditanstalt-Bankverein. Wien: Selbstverlag 1957, Register
  • Anton Bettelheim [Hg.]: Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog. Berlin: G. Reimer 1905-1906
  • Juristische Blätter 30 (1902), S. 244
  • Neue Freie Presse, 20.05.1902 und 21.05.1902