Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Grabdenkmal für die Opfer der Exekutive (17. April 1919)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Denkmal
Status existiert
Gewidmet Josef Hradsky, Wenzel Huschek, Karl Molzer, Franz Hrabe
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1919
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter  Stadt Wien
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters 
Architekt
Standort Friedhof
Ortsbezug
Bezirk 11
Historischer Bezug
Thema der Erinnerung
Gruppe
Geschlechtsspezifik Männer
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Demonstration für mehr Bürgerbeteiligung am demokratischen Prozesse 1919, Friedhöfe, Friedhof
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 30.10.2023 durch WIEN1.lanm08pil
  • 11., Simmeringer Hauptstraße 232-244

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Grabdenkmal für die Opfer der Exekutive (17. April 1919) (11., Simmeringer Hauptstraße 232-244, Zentralfriedhof).

Am 17. April 1919 fand in Wien eine Demonstration mit rund 2.500 Teilnehmern, organisierte von Arbeitslosen- und Kriegsheimkehrerverbänden statt, die mehr Bürgerbeteiligung am demokratischen Prozesse forderten. Im Zuge der Demonstration kam es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen, die vier Todesopfer aus den Reihen der Exekutive forderten. Josef Hradsky, Wenzel Huschek, Karl Molzer und Franz Hrabe wurden in einem von der Stadt Wien ehrenhalber gewidmeten Grab auf dem Zentralfriedhof, Gruppe 66, Reihe 29, Nummer 1-3 beerdigt.

Quellen