Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Bosques, Gilberto
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Bosques Saldívar, Gilberto
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
44083
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
130407488
|
Wikidata
|
Q325321
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
20. Juni 1892
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Chiautla (Puebla, Mexiko)
|
SterbedatumSterbedatum
|
14. Juli 1995
|
SterbeortSterbeort
|
Mexiko-Stadt
|
BerufBeruf
|
Diplomat
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Gilberto Bosques, * 20. Juli 1892 Chiautla (Puebla); † 4. Juli 1995 Mexiko-Stadt, mexikanischer Diplomat. Als Generalkonsul in Paris und Marseille rettete er durch die Ausstellung von Visa vielen Österreicherinnen und Österreichern, die vor den Nationalsozialisten auf der Flucht waren, das Leben (Mexiko war der einzige Staat gewesen, der den "Anschluss" Österreichs durch Hitler-Deutschland niemals durch eine Anerkennung legalisierte). Bosques stellte im Auftrag Mexikos auch zwei Schlösser in Frankreich für Flüchtlinge zur Verfügung, die als mexikanisches Territorium galten.
Gilberto-Bosques-Promenade
Literatur
- Benedikt Behrens: Die Rolle des mexikanischen Generalkonsulats in Marseille unter Gilberto Bosques bei der Flucht deutschsprachiger Exilanten aus Südfrankreich 1940–1942. In: Argonautenschiff. Jahrbuch der Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin und Mainz 11 (2002), S. 134ff.
Weblinks