Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Gerald Steger

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Steger, Gerald
Abweichende Namensform
Titel Ing., Mag. rer. soc. oec.
Geschlecht männlich
PageID 45384
GND
Wikidata
Geburtsdatum 16. August 1960
Geburtsort Friesach
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Manager
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (Übernahme: 12. Juli 2006)
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Übernahme: 25. November 2011)
  • Großes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Niederösterreich (Übernahme: 26. September 2012)


  • Geschäftsführer von Café+Co International (01.09.1999

Gerald Steger, * 16. August 1960 Friesach (Kärnten), Manager.

Biographie

Gerald Steger wuchs auf einem Bergbauernhof in Kärnten auf. Nach Besuch einer Höheren Bundeslehranstalt für Landwirtschaft (Matura 1979) begann er das Studium der Betriebswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien, das er mit der Sponsion zum Mag. rer. soc. oec. 1986 abschloss.

1987 bis 1988 war er Verkaufsleiter bzw. Direktor für Vertrieb und Produktion beim Milch- und Käseproduzenten Pikano, 1989 bis 1992 Leiter der Logistik der Austria Milch- und Fleischvermarktung GmbH (AMF) sowie in der Folge Geschäftsführer von "Milchfrisch". Ab 1995 arbeitete der Betriebswirt als Prokurist für die Lagerhausgruppe Raiffeisen Ware Austria (RWA), wo er hauptsächlich für Sonderprojekte wie die Zusammenführung von Warenhaus-Verbänden und die Straffung der Logistik verantwortlich war. Innerhalb der Raiffeisen-Gruppe wechselte Steger mit September 1999 als Geschäftsführer zur Vendare-Gruppe (Automaten und Heißgetränke), die Teil der Leipnik Lundenburger Invest Beteiligungs-AG ist.

2005 positionierte sich die Gruppe unter dem Namen "café+co International Holding" neu. Die Holding mit Sitz in Wien ist heute Marktführer im Bereich Automaten-Catering in Mitteleuropa. Die Unternehmensgruppe beschäftigt sich mit dem Betrieb und Service von Automaten für Heißgetränke, Kaltgetränke und Snacks sowie mit dem Management von Betriebsrestaurants. 14 "café+co International"-Tochtergesellschaften betreiben und servicieren in zwölf Ländern Mittel- und Osteuropas 71.500 Automaten. Auch mit der Stadt Wien verbindet das Unternehmen eine langjährige Partnerschaft sowie gemeinsame Initiativen wie die Kaffeegala.

In seiner Freizeit ist Steger passionierter Judoka.


Literatur

Weblinks