Gerald Keszler

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person

Gerald "Gery" Keszler * 27. Juli 1963 Mödling, Visagist, Aktivist.

Biografie

Gery Keszler arbeitete nach dem Abschluss der Höheren Technischen Lehranstalt Mödling (Fachbereich: Feintechnik) kurzzeitig bei einer Optikfirma, begann jedoch 1983 ein Wanderleben, das ihn nach Australien und Indonesien führte, wobei er seinen Lebensunterhalt unter anderem als Zirkuskoch und einige Zeit später als Arbeiter in Opalminen verdiente. Zurück in Wien, ließ er sich Mitte der 1980er Jahre zum Visagisten ausbilden und wurde 1986 Mitarbeiter von "Die Agentur".

1987 verlegte er seinen Wohnsitz nach Paris. Dort arbeitete Gery Keszler für namhafte französische Medien (unter anderem "Vogue", "Depeche Mode" und "Marie Claire") und internationale Top-Designer wie Thierry Mugler, Vivienne Westwood oder Jean-Paul Gaultier als Make-up-Artist. 1989 machte er sich als Visagist in Paris selbständig und gehörte bald zu den Erfolgreichsten seiner Branche. Damals war Paris die von Aids am meisten betroffene Stadt Europas. Keszler engagierte sich bei Anti-Aids-Charitys wie viele anderen in der Modeszene auch. Gemeinsam mit dem Designer Thierry Mugler, mit dem er auch George Michaels Video "Too Funky" ausstattete, organisierte Keszler ein Charity-Event für die Liz-Taylor-Foundation in Los Angeles.

1992 wurde von Gery Keszler und Dr. Torgom Petrosian der Verein Aids Life gegründet, dessen Hauptziel die Aufbringung finanzieller Mittel, zur Unterstützung für HIV-positive und an AIDS erkrankte Mensche. 1993 ging der "Life Ball" - organisiert und finanziert - von Gery Keszler zum ersten Mal im Wiener Rathaus über die Bühne. Der seit damals alljährlich in Wien stattfindende Life Ball war die wichtigste Einnahmequelle des Vereines Aids Life. Die Hälfte des Spendenerlöses des Life Balls floß in die Unterstützung von Projekten außerhalb Österreichs. Diese internationale Hilfeleistung wird von Aids Life in enger Kooperation mit der Elton John Aids Foundation durchgeführt.

1994 fand der Life Ball mit John Galliano als Eröffnungsevent der Wiener Festwochen statt. Der außergewöhnliche Erfolg des Events veranlasste den Organisator 1995 zur endgültigen Rückkehr nach Wien. Gery Keszler widmete sich dann beruflich ausschließlich den vielfältigen Agenden des Life Balls und machte aus ihm eines der größten regelmäßigen stattfindenden Charity-Events weltweit. Gery Keszler gelang es stets Weltstars der Mode (z. B. Paco Rabanne, Vivienne Westwood und Jean-Paul Gaultier) für den Life Ball zu verpflichten. Die Eröffnungsreden wurden ab 2001 von weltweit bekannten Persönlichkeiten wie Elton John, Sharon Stone oder Bill Clinton gehalten.

Wichtig war für Keszler neben der Lukrierung von Spendengeldern vor allem Öffentlichkeitsarbeit für das unpopuläre Thema HIV und Aids. Für sein Engagement wurde Gery Keszler u. a. 1997 mit dem Tourismuspreis der Wiener Wirtschaft ausgezeichnet. Der Public Relations Verband Austria (PRVA) hat ihn zum "Kommunikator des Jahres 2002" gewählt. 2006 erhielt er das Goldene Verdienstzeichen des Landes Wien, 2008 das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich.

2011 wurde Gery Keszler vom Fundraising Verband Austria zum Fundraiser des Jahres gekürt. 2012 wurde er mit dem Reminders Day Award des Berliner Vereins "Update Your Life" und dem HOPE-Award ausgezeichnet.

Der 26. und letzte Life Ball fand am 8. Juni 2019 statt und stand unter dem Motto: "United in Diversity. Walking on the yellow brick road towards an end to AIDS".

Literatur

  • Christopher Wurmdobler: Der Wichtigmacher. In: Falter 21/15, 20.05.2015, S. 10 - 12

Weblinks