Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Georg Prügl

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Prügl, Georg
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 1545 JL
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 28. Juli 1609
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Leinwathändler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Frühe Neuzeit
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 1., Wollzeile 13 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Superintendent des Bürgerspitals (1609
  • Oberkämmerer (1600 bis 1601)

Georg Prügl, * 1545 in Wien, † am 28. Juli 1609 in Wien, erste Ehefrau Walburga († 29. März 1573), geborene Oeberlin, zweite Ehefrau (1573) Barbara († nach 1612), geborene Buefingin.

Das Bürgerrecht wurde ihm im Jahre 1571 verliehen, davor war er zehn Jahre lang im kaiserlichen Kriegszahlamt tätig, dem er Tuche und Seidenstoffe lieferte. Danach arbeitete er in Zeughäusern und Gießhütten. Das elterliche Wappen wurde ihm 1589 gebessert. Von 1581-1587 war er im Äußeren Rat, von 1588-1593 Beisitzer, im Inneren Rat von 1594-1609 und das Oberkämmereramt bekleidete er von 1600-1601. 1609 wurde er als Superintendent des Bürgerspitals genannt, ebenso ist er als Zechmeister der Gottesleichnamesbruderschaft tätig.

Literatur

  • Johanne Pradel: Die Wiener Ratsbürger im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts. Diss. Univ. Wien. Wien 1972, Bd. 2, S. 211f.