Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Gedenktafel für jüdische HausbewohnerInnen - Werdertorgasse 4

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel, 1., Werdertorgasse 4
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet Gisela Bergmann, Hermine Bock, Samuel Bock, Johanna Glückselig, Josef Glückselig, Leo Grünstein, Salomon Chaim Goldstein, Berta Grab, Salo Klebinder, Rosa Kohn, Edith Lassus, Friederike Lasus, Albertine Plechner, Bernhard Segal, Emma Steinschneider, Anna Strauss, Ilse Weichert, Aloisia Weininger, Rudolf Weininger, Anna Willheim
Datum vonDatum (oder Jahr) von 2017
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter  Steine der Erinnerung an jüdische Opfer des Holocausts
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters  Erinnerungsinitiativen
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug Wohnort
Bezirk 1
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Deportation, Tod
Gruppe Jüdinnen und Juden
Geschlechtsspezifik Beide
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BildnameName des Bildes SdE 1010 Werdertorgasse 4.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Gedenktafel, 1., Werdertorgasse 4
  • 1., Werdertorgasse 4

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Am 7. September 2017 wurde an der Fassade des Hauses in 1., Werdertorgasse 4 eine Gedenktafel angebracht. Sie erinnert an ehemalige, jüdische BewohnerInnen, die Opfer der antisemitischen Verfolgung des nationalsozialistischen Regimes geworden sind. Das Erinnerungszeichen thematisiert Verhaftung, Deportation und Ermordung während des Nationalsozialismus. Stifter der Tafel war der Verein Steine der Erinnerung an jüdische Opfer des Holocausts.

Weblinks