Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Gedenktafel für Opfer des NS-Terrors am ehemaligen Sitz von SS, SD und Gestapo

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel für Opfer des NS-Terrors am ehem Sitz von SS, SD und Gestapo, 4., Theresianumstraße 16-18
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet
Datum vonDatum (oder Jahr) von 2004
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter  Arbeiterkammer Wien
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters  Andere öffentl. Institutionen
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug Machtort
Bezirk 4
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Haft, Beraubung
Gruppe GegnerInnen, NS-Opfer generell
Geschlechtsspezifik Beide
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes Gedenktafel für Opfer des NS-Terrors am ehem Sitz von SS, SD und Gestapo, 1040 Theresianumstraße 16-18.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Gedenktafel für Opfer des NS-Terrors am ehem Sitz von SS, SD und Gestapo, 4., Theresianumstraße 16-18
  • 4., Theresianumgasse 16-18

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Im Jahr 2004 wurde an der Fassade des Theaters Akzent in 4.,Theresianumgasse 16–18, dem Sitz der Wiener Arbeiterkammer, eine Gedenktafel angebracht, die den Opfern des nationalsozialistischen Regimes gewidmet ist. Die Gedenktafel erinnert an das ehemals hier befindliche Palais Alphonse Rothschild, das während des Nationalsozialismus Sitz der SS, des Sicherheitsdienstes der SS (SD) und der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) war. Die Gedenktafel zeigt einen fragmentarischen, ausschnitthaften Text auf einem Spiegel und eine sachliche Erläuterung auf Glas. Sie wurde von Ingeborg Kumpfmüller gestaltet. Zur Gedenkinstallation gehört zudem ein Ball mit verspiegelter Oberfläche, der sich in unmittelbarer Nähe zur Tafel am Boden befindet.

Der Erläuterungstext lautet:

"An dieser Stelle stand bis 1951
das Palais Alphonse Rothschild
Von 1938 bis 1945 war das
enteignete Gebäude Sitz
der SS, des SD und Gestapobüro
Zugedacht den Opfern des
nationalsozialistischen Terrors"

Gestiftet wurde die Gedenktafel von der Arbeiterkammer Wien. Die Tafel ersetzt eine 1988 im Foyer abgebrachte Tafel, siehe Gedenktafel Ehemalige Gestapo-Verhörstelle.

Literatur