Gedenkstätte für die Opfer der NS-Justiz - Neugestaltung 2012
48° 12' 51.35" N, 16° 21' 20.41" E zur Karte im Wien Kulturgut
Die 1951 im ehemaligen Hinrichtungsraum im Landesgericht Wien in 8., Landesgerichtsstraße 11 eingerichtete und 1967 maßgeblich veränderte "Gedenkstätte für die Opfer der NS-Justiz" wurde im Jahr 2011 um zusätzliche Informationstafeln ergänzt.
Im Gedenkraum selbst wurde eine gerahmte Gedenktafel (Überschrift "Mich könnt ihr löschen, aber nicht das Feuer") mit zahlreichen biografischen Details und Fotos von hingerichteten Personen angebracht. Im Vorraum zum Gedenkraum wurden von 2011 bis 2012 zwölf längliche Banner mit Text und Bild angebracht, die BesucherInnen der Gedenkstätte zu Themen wie "Richter und Staatsanwälte" als Täter während des während des nationalsozialistischen Regimes, "politische Gewalt des Austrofaschismus 1934-1938" oder "Umgang mit den NS-Verbrechen nach 1945" Informationen liefern.
Literatur
- Brigitte Bailer / Wolfgang Maderthaner / Kurt Scholz [Hg.]: "Die Vollstreckung verlief ohne Besonderheiten". Hinrichtungen in Wien, 1938 bis 1945. Wien: [Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes] [2013]
- Willi Weinert: "Mich könnt ihr löschen, aber nicht das Feuer". Ein Führer durch den Ehrenhain der Gruppe 40 am Wiener Zentralfriedhof für die WiderstandskämpferInnen und Opfer des Faschismus sowie für die auf anderen Friedhöfen in Wien und Umgebung. Wien: Stern-Verlag 32011