Daten zur Person
Grunddaten
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Franaw, Gamareth von
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Ritter
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
40524
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
|
SterbedatumSterbedatum
|
unbekannt
|
SterbeortSterbeort
|
|
BerufBeruf
|
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 4.12.2018 durch WIEN1.lanm09was
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Gamareth von Franaw war in seinen jüngeren Jahren einer der gefürchtetsten Raubritter seiner Zeit. Er entstammte ein angesehenes Rittergeschlecht, das treu auf Seite des Kaisers stand. Es kam aber zu einer schweren Streit zwischen dem Kaiser einerseits und Gamareth andererseits wegen des Eigentums der Feste Orth. Das Gebiet hatte auf Grund der Streit schwer unter Plünderungen und Brandschatzungen zu leiden und wurde vollkommen ausgeraubt. Nach der vierjährigen Streit versöhnten beide Parteien sich 1464. 1483 wurde Gamareth sogar Rat im Dienst des Kaisers.
Er erwarb am Ende des 15. Jahrhunderts das Haus A am Freyung Nr 4 (Alt Nummer 62).
Literatur
- Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 2, 1. Teil. Wien ²1952 (Manuskript im WStLA), S. 155